Vorlesung

Mikroökonomik II

Lecturer:
  • Prof. Dr. Erwin Amann
Term:
Winter Semester 2023/2024
Cycle:
WS
Time:
Do 12:00-14:00
Room:
R14 R00 A04 Audimax
Start:
12.10.2023
Language:
German
Moodle:
Lecture in Moodle
LSF:
Lecture in LSF
Linked Lectures:

Description:

Die Veranstaltung Mikroökonomie II beschäftigt sich, aufbauend auf der Veranstaltung Mikroökonomik I, mit Marktunvollkommenheiten infolge externer Effekte, Marktmacht oder unvollkommener Information. Sie schafft damit ein der Realität besser angepasstes Bild einer Volkswirtschaft. Es wird diskutiert welche Auswirkungen solche Marktunvollkommenheiten auf das Marktergebnis haben, ob gegebenenfalls ein Markteingriff gerechtfertigt ist und welche wirtschaftspolitischen Instrumente dazu geeignet sind.

Parallel wird eine Übung angeboten, in welcher die Methoden vertieft werden. Folien, Literatur und Übungsaufgaben werden bei moodle bereitgestellt.

Neben Vorlesung und Übung ist das Studium der angegebenen Literatur notwendig. Es wird empfohlen sich auch mit der englischsprachigen Literatur vertraut zu machen, da diese im Hauptstudium unumgänglich ist.

Arbeitsaufwand: Präsenzlehre 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung. Dazu kommt für Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und Übungaufgaben ein Zeitaufwand von regelmäßig etwa 6 Stunden pro Woche.

Learning Targets:

Das volkswirtschaftliche Grundverständnis bildet die Basis für alle weiterführenden Veranstaltungen sowie sämtliche Berufsfelder. Die Fähigkeit volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu diskutieren ist für alle wirtschaftswissenschaftlichen Berufsfelder essentiell. Ziel der Veranstaltung ist es, volkswirtschaftliche Methoden und Sichtweisen vorzustellen, das analytische Denken zu schulen, die Fähigkeit zu vermitteln, Modelle auf einfache Fragestellungen anzuwenden sowie die Wechselwirkungen zwischen individueller Entscheidung und dem Verhalten von Aggregaten aufzuzeigen.

Konkret soll die Problematik des Marktversagens, die Instrumente der Wirtschaftspolitik sowie die Theorie strategischer und kollektiver Entscheidungen vermittelt werden.

Dazu dient einerseits die Präsenzlehre, in welcher neben der theoretischen Darstellung auch auf Anwendungsbeispiele eingegangen wird, andererseits aber insbesondere die eigenständige Bearbeitung der Übungsaufgaben, wodurch auch eine regelmäßige Kontrolle der Lernfortschritte realisiert wird.

Outline:

  1. Einleitung

    1. Tauscheffizienz: Die Vorteile des Handels

    2. Ökonomische Effizienz von Wettbewerbsmärkten

    3. Warum Märkte versagen

  2. Marktmacht

    1. Monopol

    2. Wettbewerb nach Cournot und Bertrand

    3. Kollusion/Kartell

  3. Spieltheorie

    1. Strategische Entscheidungen

    2. Nash-Gleichgewicht

    3. Wiederholte Spiele

  4. Externalitäten und öffentliche Güter

    1. Externalitäten: Probleme und Lösungen

    2. Öffentliche Güter

  5. Entscheidungen bei Unsicherheit

    1. Risiko und Risikopräferenzen

    2. Risikoabbau: Versicherungen und Diversifikation

  6. Asymmetrische Information

    1. Adverse Selektion

    2. Signalisieren/Screening

    3. Moral Hazard

  7. Zum Schluss

    1. Theorie der Wirtschaftspolitik

    2. Kollektive Entscheidungen

Literature:

Pindyck und Rubinfeld, Microeconomics
Weimann, Wirtschaftspolitik

ergänzend:
Kreps, A Course in Microeconomic Theory
Frank, Microeconomics and Behavior
Varian, Intermediate Microeconomics

Alltagsbeispiele:
Frank, The Economic Naturalist: Why Ecoomics Explains almost Everything
Beck, Der Alltagsökonom

Methods of Assessment:

schriftliche Klausur 60 min

Formalities:

6 ECTS

Voraussetzung ist der Besuch der Veranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mathematik für Wirtschaftswissenschafter und Mikroökonomik I oder die Beherrschung der entsprechenden Inhalte

Studiengänge: Bachelor VWL (P)
Bachelor BWL (WP)
Lehramtstudiengänge (W, WP)
Nebenfach (W, WP)

Das Buch von Weimann steht als online Version zur Verfügung:

Weimann elektronische Resource