Sommersemester 23
Seminar
Wirtschaftstheoretisches Seminar
- Dozent:
- Prof. Dr. Erwin Amann
- Ansprechpartner:
- Semester:
- Sommersemester 2023
- Turnus:
- unregelmäßig
- Sprache:
- deutsch
Wichtige Hinweise:
Im aktuellen Semester wird kein Seminar angeboten
Beschreibung:
Grundlage des Seminars ist das Buch Belleflamme und Peitz (2010), Industrial Organization - Markets and Strategies, sowie ergänzende Literatur.
Das Seminar findet als sogenanntes „Würfelseminar“ semesterbegleitend statt. Das bedeutet, dass in insgesamt fünf Terminen jeweils ein Thema gemeinsam diskutiert wird. Alle Studierenden bereiten sich für dieses Thema gemeinsam anhand der Seminarliteratur vor.
In jeder Einheit werden Studierende ausgewürfelt, also zufällig bestimmt, die in das jeweilige Thema kurz, in etwa 8 Minuten, einführen soll. Dazu sollen keine Folien oder Powerpoint-Präsentationen erstellt werden. Danach gibt es eine gemeinsame Diskussion des Themas, in welcher sich jede/r Studierende aktiv einbringen muss. Die Einführungspräsentation und Diskussionsbeiträge werden bewertet.
Am Ende jeder Einheit werden in der Regel ein bis zwei Themen zu dieser Einheit vorgestellt. Die Studierenden sollen zu diesen Themen im Laufe des Seminars zwei jeweils vierseitige Seminararbeiten verfassen. Die erste Arbeit soll noch im Mai verfasst werden. Die zweite Arbeit wird zum Ende des Seminars erstellt. Außerdem soll ein Exposé zu einem frei gewählten Thema aus dem Bereich Hotelling/Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern erstellt werden.
Die Themenvergabe erfolgt in persönlicher Abstimmung mit den Dozenten. Damit wird das Thema für die Studierenden klar umrissen und eingegrenzt.
Die Seminararbeiten selbst werden nicht mehr präsentiert, aber jeder Studierende ist eingeladen, sein Thema im Rahmen des Seminars kurz anzudiskutieren.
Qualifikationsziele:
Strukturierte Auseinandersetzung mit der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in schriftlicher wie mündlicher Form.
Gliederung:
Termin | Buchseiten 1. Auflage (2010) | Datum |
---|---|---|
1. Horizontale Produktdifferenzierung | S. 49-54 und 111-118 | 05.05.2021 |
2. Quadratische TK und Vertikale Produktdifferenzierung | S. 118-120 und 120-123 | 12.05.2021 |
3. Plattformwettbewerb sowie Literaturüberblick | S. 628-636 Biscaia und Mota | 19.05.2021 |
4. Vertiefung | versch. Publikationen | 09.06.2021 und 16.06.2021 |
Die Angaben beziehen sich auf die Kapitel in Belleflamme und Peitz (2010) aber die Ausgabe (2015) kann ebenfalls verwendet werden.
Literatur:
1. Produktdifferenzierung (5)
2. Konsumententrägheit (7)
3. Preisdiskriminierung (8)
4. Werbung (12)
5. Garantien (13)
6. Fusionen (15)
7. Netzwerkgüter (20,21)
8. Information und Reputation (23)
Die Angaben in Klammer beziehen sich auf die Kapitel in Belleflamme und Peitz (2015)